Plattenformat: Nut und Feder
Die Kanten von Plattenwerkstoffen können unterschiedliche Konfektionierungen aufweisen.
Am gewöhnlichsten sind stumpfe Kanten und Nut-Feder-Verbindungen. Die Maßangaben zu Platten mit stumpfen Kanten sind klar verständlich. Bei Nut-Feder-Verbindungen wird jedoch zwischen dem Berechnungsmaß und dem Deckmaß unterschieden.
Berechnungsmaß und Deckmaß
Das Berechnungsmaß schließt die Feder in der Berechnung der Plattengröße mit ein. Es ergibt sich aus der kompletten Breite multipliziert mit der Länge, inklusive Feder. Das Deckmaß hingegen schließt die Feder aus. Das bedeutet, es berechnet sich aus der Plattenbreite multipliziert mit der Länge OHNE dass die Feder mitgerechnet wird. Das Deckmaß etspricht somit der tatsächlichen Fläche, welche eine Platte nach der Verlegung abdeckt.
Es zeigt sich als üblich, Holzwerkstoffe mit Nut und Feder im Berechnungsmaß anzugeben.
Rechnungsbeispiel
Es wird für eine Fläche von 80 m² der Trockenestrich DUKSY Dur benötigt.
- Deckmaß einer Platte: 617 x 1242 mm = 0,766 m²
- Berechnungsmaß einer Platte: 625 x 1250 mm = 0,781 m²
Das Berechnungsmaß ist also in diesem Fall um ca. 2% größer als das Deckmaß. Somit benötigt man mehr Material als die tatsächlich abzudeckende Fläche ausmacht: 80 m² + 2% = ca. 82 m²
