Denkmalschutz und Denkmalpflege

Denkmalschutz und Denkmalpflege

Für die Modernisierung von denkmalgeschützten Gebäuden gelten in Deutschland spezielle Vorgaben.


Denkmalschutz in Deutschland

Fußboden Schutzabdeckung

Bei der Sanierung von denkmalgeschützten Bauten hat die Denkmalschutzbehörde einiges mitzuentscheiden. Es gelten spezielle Vorgaben, die bei den Mondernisierungen beachtet werden müssen. In Deutschland regelt jedes Bundesland durch eigene Gesetze den Denkmalschutz der Gebäude. Mit Beginn der 1960er Jahre entwickelten sich die Vorschriften mit dem Zweck, die Zerstörung historischer Bauwerke zur Schaffung von neuen Bauplätzen in Städten und Stadtquartieren aufrechtzuerhalten.


Was ist ein Denkmal

Fußboden Schutzabdeckung

Welche Eigenschaften ein Haus, das Baudenkmal ist, besitzen muss, definiert Artikel 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes: "Denkmäler sind vom Menschen geschaffene Dinge aus vergangener Zeit, deren Erhaltung aufgrund ihrer historischen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt."

 

Beispiele für Denkmäler:

  • bauliche Anlagen
  • Türen, Fenster, Böden, Decken
  • Möbel, Teppiche
  • Gartenanlagen

Ziele des Denkmalschutzes

Hinweis auf ausreichenden Bodenbelagsschutz

Ziel des Denkmalschutzes ist es, das äußere Erscheinungsbild von Gebäuden im Stadtbild sowie von kunstgeschichtlich bedeutenden Bauteilen oder Gebäuden zu erhalten. Oftmals sind Sanierungen und Baumaßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden notwendig, um den Erhalt des Gebäudes sicherzustellen. Zu solchen Baumaßnahmen zählen zum Beispiel die Wiederherstellung der Tragfähigkeit, Ausbesserungs- und Erneuerungsarbeiten am Dach und Standardmaßnahmen zur Verbesserung der Wohnqualität im Bereich von Bauphysik und Haustechnik.


Vorbereitung bei der Sanierung im Innenbereich

DUKSY Protect, Fußboden Abdeckplatten

Bei der Sanierung von denkmalgeschützten Räumen ist eine gründliche Vorbereitung zwingend notwendig. Bewegliche Gegenstände werden sorgfältig eingepackt und vorsichtig aus dem Gebäude entfernt. Unbewegliche Gegenstände wie zum Beispiel ein Altar müssen eingepackt und anschließend "eingehaust" werden, wie es in der Fachsprache heißt. Sie werden in luftdurchlässige Folien verpackt, die vor Staub schützen, jedoch einen Schimmelbefall vorbeugen. Fußböden und Treppen müssen mit Schutzplatten abgedeckt werden, um Beschädigungen vorzubeugen.


Nicht nur der Restaurateur ist hier gefordert

Von Beginn an ist somit eine enge Zusammenarbeit der einzelnen Gewerbe sehr wichtig. Vom Architekten bis hin zum Maler müssen alle Firman kooperativ zusammenarbeiten.
Firmen, die meist an der Denkmalpflege beteiligt sind:
  • Baustelleneinrichtungsfirmen
  • Architekten
  • Stuckateure
  • Gerüstbauer
  • Restaurateure
  • Maler
  • Firmen, die im Bestand bauen, und viele mehr...

Kommentar schreiben

Kommentare: 0